In diesen Zeiten sind wir für jede Unterstützung dankbar. Je mehr Patreons wir bekommen, desto schneller gibt es neue Bücher – und auf euch warten dafür exklusive Inhalte wie Videolesungen oder Q&As!
Die BuchBerlin naht – und diesmal sind wir dabei! Als kleines Schmankerl werdet ihr dort vorab die “Dark Journals” erhalten können … also schaut unbedingt vorbei! Sobald wir euch sagen können, wo genau ihr uns auf der Messe findet, geben wir euch Bescheid!
Wir haben sooo viele tolle Geschichten zu lesen! Da seid ihr uns hoffentlich nicht böse, dass wir die nächsten 2-3 Wochen etwas weniger posten bzw. unsere Reihen pausieren. Die Auswahl für die Dark Journals ist richtig schwer, aber wir freuen uns über die rege Teilnahme und können euch jetzt schon sagen, dass das eine grandios-gruselige Anthologie wird!
Heute gibt es mal ganz private Einblicke: Wir zeigen euch unsere höchst professionellen Arbeitsplätze! (Spoiler: gilt für Lillith irgendwie nicht oder lasst ihr das gelten? Genie und Chaos und so?)
Jaha, während ihr denkt, wir machen eine Pause, nutzen wir unsere Freizeit, um doch wieder zu arbeiten … aber wir finden, es hat sich gelohnt. We proudly present: Unsere Bloggerlounge!
Heute gibts einen exklusiven Blick hinter die (das Chaos verdeckenden) Kulissen! Bücher- und Materialchaos, wohin man nur sieht … das schwere Schicksal einer Verlegerin ohne Lagerraum.
„Die wollte total meinen Schreibstil ändern“ – „Ich sollte das ganze Buch umschreiben“ – „Ich musste dafür kämpfen, meine Lieblingsstellen im Manuskript zu behalten.“ Das und Ähnliches hören wir immer wieder, wenn es um die Erfahrung mit Lektoraten geht.
Allein das Wort „kämpfen“ zeigt, dass hier etwas ganz grundlegend schiefläuft. Das Stichwort, das stattdessen auftauchen sollte, ist „gemeinsam“. Natürlich kann niemand jemals zu einhundert Prozent garantieren, dass die Zusammenarbeit im Lektorat absolut reibungslos verläuft. Es gibt aber einiges, was man tun kann, um eine gute Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen.
Wir nehmen keine Bücher, die uns nicht in der Rohfassung bereits gefallen, daher muss bei uns niemand ein komplettes Buch umschreiben. Falls uns ein Buch gefällt, aber beispielsweise doch was Grundlegendes geändert werden müsste, schreiben wir entsprechende Person an, was das wäre, und bieten an, das Buch dann nochmals einzureichen. Eine Lektorin ändert nicht „den kompletten Schreibstil“, das hieße ja, der Schreibstil gefällt uns nicht … und ein Buch, das uns in großen Teilen nicht gefällt, verlegen wir nicht. Passend zum Thema schaut mal in unsere Postings „Manuskriptsichtung“ und „Was eine Lektorin nicht tun sollte“ (erscheint nächste Woche). Die Chemie zwischen Lektorin und Autorin sollte stimmen und beide bereit sein, aufeinander zuzugehen. Das bedeutet, Lektorin und Autor bzw. Autorin arbeiten als Team. Es ist nicht so, dass unsere Autoren und Autorinnen ihr Manuskript an den Verlag schicken und dann einfach kommentarlos eine überarbeitete Version vorgesetzt bekommen. Zuerst nehmt ihr Kontakt miteinander auf und stellt euch einander vor. Das Vorgehen sowie Wünsche und Unsicherheiten werden im Vorfeld geklärt, erst dann geht es an das Lektorat mit zwei Durchgängen. und was ist, wenn man sich nicht einigen kann? Zwar ist es am Ende der Verlag, der das letzte Wort hat, aber wir sind immer darum bemüht, dass am Ende alle mit dem Ergebnis zufrieden sind, und tun alles dafür, um das zu erreichen. Auch wenn es dabei mal zu Reibungen kommen sollte – was bisher noch nicht vorgekommen ist –, sind wir alle erwachsene Menschen und sollten gemeinsam eine angemessene Lösung finden.
Wie läuft das bei uns im Verlag eigentlich mit der Manuskriptsichtung?
Da gibt es einige Aspekte, auf die wir achten. Und mehrere Mitarbeiter, die sich die Einreichungen ansehen. Mindestens zwei sind es immer. Wir stellen uns dabei folgende Fragen, die letztlich zu einer Entscheidung führen:
Passt das Manuskript in unser Programm? Du könntest uns ein absolut geniales Jugendbuch einreichen, wir würden es dennoch ablehnen, da wir keine Jugendbücher verlegen.
Ist der Plot schlüssig und überzeugend? Wenn es hier zu große Unstimmigkeiten gibt, wird es schwierig.
Gibt es einen Markt für das Werk und könnten wir hier das passende Publikum erreichen? Das ist eine wichtige Frage, denn ohne die passenden Leser kann dein Buch noch so gut sein, es wird den Weg in die Bücherregale nicht finden.
Gefällt es uns persönlich? Ja, auch das ist uns wichtig, denn wir verlegen nur Bücher, zu denen wir auch zu 100% stehen und die wir klasse finden. Wenn wir dein Werk ablehnen, heißt das also nicht unbedingt, dass es schlecht ist und keine Leser finden würde. Wenn wir es aber annehmen, kannst du absolut sicher sein, dass wir alles dafür geben, dass es eine breite Leserschaft erreicht.
Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal? So etwas finden wir klasse, denn wir suchen besondere Bücher, die auch nach dem Lesen in Erinnerung bleiben.
Wie ist der Schreibstil? Dass ein Buch bei der Einreichung noch nicht perfekt ist, ist überhaupt kein Problem. Aber grundsätzlich sollte uns der Schreibstil zusagen. (Guckt euch dazu gerne unsere Schreibtipps an, an denen ihr schon recht genau erkennen könnt, was uns gefällt und was nach Überarbeitung schreit.)
Damit kommen wir zum passenden letzten Punkt: Wie viel Mühe wird es unser Team kosten, das Werk bis zur Veröffentlichung gemeinsam mit der Autorin aufzubereiten?
Ihr seht also, es spielen viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle bei der Frage, ob wir uns für oder gegen ein Manuskript entscheiden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Benutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Benutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.